Rubriken: Pflege und Medizin

Jahr:
Ausgabe:
Betäubungsmittel haben eine sehr starke Wirkung und unterliegen daher strengen Gesetzen und Verordnungen in Deutschland. Nur ein Arzt, der in Deutschland seinen Beruf ausübt, darf auf dem 3-teiligen Betäubungsmittelrezept in begründeten Fällen dem Patienten ein Betäubungsmittel verschreiben. Pflegefachkräfte müssen die für sie relevanten Vorgaben im Umgang mit Betäubungsmittel genau kennen, denn sonst drohen harte Strafen...
Ältere Menschen sind eine Patientengruppe für sich. Denn: Im Alter verändern sich die Körperfunktionen und damit auch die Fähigkeit des Körpers, Arzneistoffe zu verstoffwechseln. In dieser Fortbildungseinheit erfahren Pflegekräfte, durch welche Mechanismen Wechselwirkungen (WW) entstehen können und bei welchen Arzneistoffgruppen diese besonders häufig auftreten. Zu beachten gilt, dass Wechselwirkungen nicht nur bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln (auch...
Das Delir wird häufig in einem Atemzug mit Altersdemenz oder Alkoholentzugsdelir erwähnt. Unklare Definitionen und Unwissenheit über das Syndrom führen zu einer Verharmlosung des Delirs, was häufig schwerwiegende Folgen für die Betroffenen hat. Die Ursachen und das Erscheinungsbild eines Delirs sind vielfältig und stellen die Pflegefachkräfte vor eine große Herausforderung. Pflegende haben den unmittelbarsten Kontakt...
Kernaufgabe allen pflegerischen Handelns ist die Identifikation der unterschiedlichen Pflegeprobleme eines Patienten und die Ableitung entsprechender Maßnahmen, um Komplikationen und/oder eine Erkrankung zu vermeiden. Ein großes Problem stellt häufig die Thrombosegefährdung dar. Es ist dementsprechend wichtig, eine genaue Kenntnis über die pathophysiologischen Mechanismen der Thromboseentstehung (Virchowsche Trias) zu haben. Darüber hinaus müssen – unter Berücksichtigung...
In der heutigen Welt der modernen Medizin ist es vergleichsweise einfach, einen Patienten mithilfe der perkutan-endoskopischen Gastrostomie (PEG) enteral zu ernähren. In der Vergangenheit war dies mitunter sehr schwierig und leidvoll für Arzt und Patient. Zwar gab es schon im 12. Jahrhundert Bemühungen von dem arabischen Arzt Ibn Zuhr-Avenzoar (1091–1161 n. Chr.), mittels einer Silberkanüle...
In unserer älter werdenden Gesellschaft leiden Millionen Menschen unter einer Schluckstörung (Dysphagie). Den Patienten bringt dies eine Vielzahl von Schwierigkeiten: Nicht nur das Essen und Trinken bereitet Probleme, sondern auch die Einnahme von Medikamenten wird zur täglichen Herausforderung. Die Leitsymptome der Dysphagie sind unkontrolliertes vorzeitiges Entgleiten des Nahrungsbreis, Verbleib von Speiseresten in den Wangentaschen oder...
Wie kommt der Arzneistoff an seinen Wirkort im Körper? Welche Arzneiform lässt einen konstanten Blutspiegel entstehen? Was kann man tun, damit der Patient ein Arzneimittel nicht zu häufig am Tag einnehmen muss? Wie wird ein säureempfindlicher Arzneistoff verpackt, sodass er die Magenpassage übersteht? Was muss getan werden, damit Augentropfen nach Möglichkeit nicht brennen? Wie wirkt...
Neben demenziellen Erkrankungen gehören Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter. Eine Depression ist eine behandelbare Krankheit und hat nichts mit „schlechter Stimmung“ zu tun. Auch gehört sie nicht zu den Krankheiten, die „das Alter ebenso mit sich bringt“. Für Pflegekräfte gehört die Pflege und Betreuung depressiver Bewohner/Pflegekunden sicherlich zu den schwierigsten Pflegesituationen. Eine...
Die Ursache von Hyperurikämie (Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut) und Gicht ist eine Störung des Purinstoffwechsels. Der Körper kann entweder nicht genügend Harnsäure, dem Abbauprodukt von Purinen ausscheiden oder produziert zu viel. Eine purinarme Ernährung von maximal 500 mg Harnsäure kann mit dazu beitragen, den Harnsäurespiegel im Blut zu normalisieren und Gichtanfällen vorzubeugen. Ausgeschieden wird...
Einer von 1.000 Menschen in Deutschland erkrankt an M. Parkinson. Seit 1919 weiß man, dass ein Absterben der dopaminbildenden Zellen in der Substantia nigra, die einen Teil des Mittelhirns darstellt, ursächlich für die Symptome ist. Warum die Zellen absterben, ist bis heute nicht geklärt. Zusätzlich zu den Kardinalsymptomen Tremor, Rigor, Brady-, Hypo- und Akinese sowie...
Scroll to Top