Autoren: Bernd Hoffmann

Jahr:
Ausgabe:
2020 - 3
Viele Menschen, sowohl Beschäftigte als auch pflegebedürftige Senioren, stehen technischen Hilfsmitteln in Pflege und Betreuung sehr skeptisch gegenüber. Die Betreuungskräfte sorgen sich ggf. um ihren Arbeitsplatz und haben Bedenken, irgendwann durch Computer & Co. ersetzt werden zu können. Seitens der Pflegebedürftigen werden Ängste geäußert, irgendwann vielleicht keine menschlichen Ansprechpartner mehr vorzufinden und von kalten Robotern...
In der Pflege ist ebenso wie in der Betreuung Empathie (und damit verbunden Nähe zum Menschen) unverzichtbar. Zu viel Nähe kann jedoch auch zur Last werden. Wenn die Arbeit nach Feierabend nachklingt, wenn psychische Belastungen unerträglich werden – dann leiden nicht nur die Pflegebedürftigen, sondern bald auch die sie betreuenden Personen. Umso wichtiger ist die rechtzeitige...
Sinnesbeeinträchtigungen der pflegebedürftigen Senioren stellen die Betreuungskräfte regelmäßig in der Berufspraxis vor besondere Aufgaben. Die vorliegende Fortbildungseinheit legt den Fokus auf die steigende Zahl blinder bzw. sehbehinderter Menschen. Das Fehlen des visuellen Reizes stellt eine große Herausforderung und Traumatisierung für die Pflegebedürftigen dar. Es gilt daher, die Aktivierungsbemühungen auf andere Sinnesebenen auszurichten. Praxisnahe Beispiele sollen...
Wir haben es in Altenheimen überwiegend mit älteren Damen zu tun. Allerdings nimmt der Anteil männlicher Senioren ständig zu – und macht passgenaue Aktivitäten erforderlich. Oft genug ziehen sich die Männer zurück und lehnen die Teilnahme an Angeboten ab, da diese ihnen ganz und gar nicht zusagen. Gerade (aber nicht nur) in der Eingewöhnungsphase muss...
Wenn Betreuungskräfte Beschäftigungsangebote planen, müssen sie sich zunächst über die Ziele der Betreuung im Klaren sein. Was ist „Betreuung“ überhaupt? Ein Blick zurück zeigt, dass die Sorge um das psychosoziale Wohlbefi nden der Bewohner erst relativ spät Einzug in die Pflegeheime genommen hat. Die Betreuungskräfterichtlinie sowie dieQualitätsvorgaben des MDK geben den Rahmen vor, innerhalb dessen...
Angehörigenarbeit ist nicht immer einfach, aber in jedem Fall alternativlos. Ganz egal, ob Pflegekräfte ambulant in der häuslichen Pflege, teilstationär in einer Tagespflegeeinrichtung oder in einem stationären Pflegeheim tätig sind: Dort, wo Pflegebedürftige sind, gibt es naturgemäß auch Angehörige. Diese Lerneinheit wird vermitteln, warum Angehörige mitunter sehr kritisch sind. Ursächlich ist meist das persönliche Gefühlschaos,...
Angehörigenarbeit ist nicht immer einfach, aber in jedem Fall alternativlos. Ganz egal, ob Pflegekräfte ambulant in der häuslichen Pflege, teilstationär in einer Tagespflegeeinrichtung oder in einem stationären Pflegeheim tätig sind: Dort, wo Pflegebedürftige sind, gibt es naturgemäß auch Angehörige. Diese Lerneinheit wird vermitteln, warum Angehörige mitunter sehr kritisch sind. Ursächlich ist meist das persönliche Gefühlschaos,...
Wir haben es in der Altenpflege überwiegend mit älteren Damen zu tun. Allerdings nimmt der Anteil männlicher Senioren ständig zu – und stellt uns in Pflege und Betreuung tagtäglich vor besondere Hausforderungen. Zum einen lehnen Männer oftmals die Teilnahme an Angeboten ab, da diese ihnen nicht zusagen. Gerade in der Eingewöhnungsphase muss es aber unser...
Sinnesbeeinträchtigungen der pflegebedürftigen Senioren stellen die Betreuungskräfte regelmäßig in der Berufspraxis vor besondere Aufgaben. Die vorliegende Fortbildungseinheit legt den Fokus auf die steigende Zahl blinder bzw. sehbehinderter Menschen. Das Fehlen des visuellen Reizes stellt eine große Herausforderung und Traumatisierung für die Pflegebedürftigen dar. Es gilt daher, die Aktivierungsbemühungen auf andere Sinnesebenen auszurichten. Praxisnahe Beispiele sollen...
Scroll to Top